Kolonkrankheiten, Beschreibung von Krankheiten, deren Behandlung und Prognose
Der Dickdarm ist Teil des Dickdarms, seine Länge beträgt nicht mehr als 1–2 m, sein Durchmesser beträgt 4–6 cm und besteht aus aufsteigenden, absteigenden, quer- und sigmoiden Abschnitten. Erkrankungen des Dickdarms sind hauptsächlich auf unausgewogene Ernährung, sitzende Lebensweise, schlechte Gewohnheiten und Drogenmissbrauch zurückzuführen.
Symptome einer Darmkrankheit
Anzeichen für das Auftreten dieser Krankheit:
- Es gibt schmerzende, krampfartige Schmerzen im Unterleib sowie in der Nabelgegend.
- Nach einem schmerzhaften Stuhlgang besteht Erleichterung.
- Wenn keine Entzündung vorliegt, stehen das Essen und das Auftreten von Schmerzen nicht in Verbindung.
- Es gibt Verstopfung, die sich allmählich in eine chronische Form verwandelt.
- Flatulenz entwickelt sich (meistens nach dem Essen).
- In den Fäkalien können Blut und Schleim beobachtet werden.
Es kann auch Durchfall mit Verstopfung abwechseln.
Pathologie des Dickdarms
Erkrankungen des Dickdarms sind:
- angeboren;
- erworben;
- entzündlich;
- nicht entzündlich;
- präkanzerös;
- bösartig
Mit der rechtzeitigen Erkennung und Behandlung jeder Krankheit kann eine langfristige Remission oder eine vollständige Genesung erreicht werden.
Diagnose
Um das Vorhandensein einer Erkrankung des Dickdarms durch Blutuntersuchungen und Urin zu diagnostizieren, führen Sie ein Koprogramm durch.
Um die Pathologie des Dickdarms zu identifizieren, können außerdem instrumentelle Methoden eingesetzt werden:
- Koloskopie;
- Computer (virtuelle) Koloskopie;
- Rektoromanoskopie (Rektosigmoskopie);
- Kapselendoskopie;
- Ballon-Enteroskopie.
Wenn Unregelmäßigkeiten im Darm auftreten, muss ein Arzt konsultiert und untersucht werden.
Unspezifische Colitis ulcerosa (NUC)
Mehrere Faktoren können die Entwicklung der Krankheit auslösen:
- Vererbung;
- das Vorhandensein einer Infektion;
- Autoimmunreaktionen;
- entzündliche Prozesse.
Symptome können lokal (lokal) und allgemein sein. Dem ersten kann zugeschrieben werden:
- Kot mit Schleim, Blut und manchmal Eiter;
- verärgert Hocker;
- Bauchschmerzen von unten;
- Flatulenz
Unter den häufigsten Symptomen können identifiziert werden:
- Erhöhung der Körpertemperatur;
- Gewichtsreduzierung;
- allgemeine Schwäche, Appetitlosigkeit;
- Augenschleimhaut;
- Schmerzen in Muskeln und Gelenken.
Video über die Krankheit mit den Empfehlungen des Arztes:
Die traditionelle Therapie besteht aus der Anwendung von:
- Sulfasalazin. In akuter Form mit 1 g 3-4 p / Tag verordnet. In der Remissionsperiode zweimal täglich 0,5 - 1 g einnehmen.
- Mesalazin. Bei Exazerbationen ernennen Sie 0,5-1 g 3-4 p / Tag. In Remission 0,5 g 2 p.
- Kortikosteroide werden für schwere NUC verwendet. Prednisolon wird zu 40-60 mg pro Tag angewendet, die Therapie dauert 2-4 Wochen. Dann wird die Dosierung des Arzneimittels auf 5 mg pro Woche reduziert.
In einigen Fällen werden auch Immunsuppressiva verwendet:
- Cyclosporin A. In der akuten Form der Erkrankung in 4 mg / 1 kg Körpergewicht (intravenös) verabreicht.
- Azathioprin. Es wird im Inneren von 2-3 mg / 1 kg Körpergewicht aufgetragen.
Darüber hinaus verschreibt der behandelnde Arzt in der Regel entzündungshemmende Medikamente mit analgetischer Wirkung (Ibuprofen, Paracetamol). Bei Anwesenheit von UC ist die Verwendung der Vitamine B und C obligatorisch.
Die medikamentöse Therapie sollte mit einer Diät kombiniert werden.
Die Wahrscheinlichkeit einer Genesung hängt von der Schwere der Erkrankung, dem Auftreten von Komplikationen und der Rechtzeitigkeit des Beginns der Behandlung ab.
Ohne Therapie entwickeln die Patienten schnell Komplikationen, die den Zustand erheblich verschlechtern und in einigen Fällen (5-10%) zum Tod führen, in 40-50% der Fälle - zu einer Behinderung.
Morbus Crohn
Mögliche Faktoren, die die Entwicklung dieser Krankheit auslösen, sind:
- erbliche Veranlagung;
- Störungen des Autoimmunsystems;
- unausgewogene Ernährung;
- das Vorhandensein einer Infektion im Körper;
- Schlechte Gewohnheiten;
- regelmäßiger psycho-emotionaler Stress, Stress.
Häufige Symptome sind:
- Unwohlsein;
- Gewichtsverlust;
- Fieber
Wir empfehlen, ein Video über Morbus Crohn anzusehen:
- systematischer Durchfall;
- Bauchschmerzen ähnlich Appendizitis Schmerzen;
- Infiltration;
- Perforation der Darmwände;
- Blutung;
- Darmverschluss
- Gelenkschmerzen, eingeschränkte Mobilität;
- Entzündung des Sakroiliakalbereichs;
- Verschlechterung der Funktionalität des Sehorgans;
- Hautausschläge.
Aminosalicylate werden als Therapie verschrieben. Zum Beispiel Mesalazinpo 3-4 g / Tag. oder Sulfazalazinpo 4-6 g / Tag, wobei die Dosis in 4 Dosen aufgeteilt wird. Die Dosierung der Medikamente wird nach der Remissionsphase schrittweise reduziert.
Auch verwendet Corticotropika. Zum Beispiel Prednisolon bei 40-60 mg / Tag. für 1-4 Wochen, gefolgt von einer Senkung der Dosierung. Die Dosis wird für 7 Tage um 5 mg reduziert. Budesonid wird auch häufig bei 9 mg / Tag verwendet, Metronidazol bei 10-20 mg / 1 kg Körpergewicht des Patienten.
Bei einer ausgeprägten akuten Form der Erkrankung oder bei Auftreten von Komplikationen der Erkrankung wird Infliximab mit 5 mg / 1 kg Körpergewicht verordnet. Die Dosierung sollte in 3 Teile aufgeteilt werden.
Die Mortalität bei dieser Krankheit ist zweimal höher als bei der gesunden Bevölkerung. Die meisten Todesursachen sind mit Komplikationen und Operationen verbunden.
Die Prognose für das Leben wird individuell bestimmt, basierend auf dem Vorhandensein von Rückfällen und ihrer Behandlung. Diese Krankheit kann asymptomatisch oder sehr schwer sein.
Colon-Divertikulose
Die Hauptursachen für die Entstehung der Krankheit:
- Verletzung der Struktur der Wände des Dickdarms;
- Verletzungen der Funktionalität von Blutgefäßen;
- Schwächung des Muskelgewebes.
Darüber hinaus gibt es Faktoren, die die Entwicklung der beschriebenen Pathologien auslösen können:
- chronische Darmentzündung;
- regelmäßige Verstopfung / Durchfall;
- unausgewogene Ernährung;
- Verletzung / Operation;
- Mangel an nützlichen Verbindungen;
- natürliche Muskelabnutzung (im Alter);
- ungenügender Einsatz von Pflanzenfasern.
Zu den Anzeichen für die Entwicklung der Krankheit gehören:
- vermehrte Gasbildung, Blähungen und Rumpeln des Bauches;
- reichlicher Speichelfluss;
- Darm-Dyspepsie;
- systematische Störung des Hockers;
- Bildung von Blut und / oder Schleim im Stuhl;
- Übelkeit;
- Schmerzen im Unterleib
- Fieber;
- Darmblutungen.
Bei der unkomplizierten Form der Divertikulose verschreibt der Arzt folgende Medikamente:
- Abführmittel (Duphalac, Romfalak, Goodluck);
- Antidiarrhoika (Silix, Loperamide, Lopedium);
- Schmerzmittel (Drotaverin, Spasmalgon, No-spa);
- bedeutet stimulierende GI-Motilität (Motilium, Domperidon);
- Enzyme (Creon, Mezim, Pancreatin);
- Breitbandantibiotika (Amoxicillin, Ceftriaxon, Ampicillin).
In einigen Fällen wird eine chirurgische Behandlung eingesetzt.
Die Prognose der Erkrankung wird als unkritisch betrachtet. Rückfall tritt nur bei 10% der Patienten auf.
Wiederholte Entzündungen verschlimmern den Zustand erheblich und erhöhen das Risiko schwerwiegender Komplikationen. Die Erkrankung in akuter Form entwickelt sich bei 20% der Patienten. Eine traditionelle Behandlung liefert in 70% der Fälle ein gutes Ergebnis.
Kolonpolypen
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit auslösen können:
- Vererbung;
- chronische Entzündung des Verdauungstraktes;
- endokrine Störung;
- Autoimmunkrankheiten;
- das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten;
- häufiger Stress, emotionaler Stress.
- abwechselnd Verstopfung und Durchfall;
- Bildung von Spritzen und / oder Blut im Kot;
- Darmbeschwerden;
- Kopfschmerzen;
- allgemeine Schwäche;
- Schmerzsyndrom im Unterbauch;
- Darmverschluss
In einigen Fällen sind Darmblutungen vorhanden, wodurch sich eine Anämie entwickeln kann.
Polypen können nicht durch den Einsatz von Medikamenten geheilt werden, die Therapie dieser Pathologie wird nur operativ durchgeführt.
Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung gilt die Prognose als günstig. Vielleicht das Auftreten von Rückfällen, die in der Regel einige Jahre nach der Operation auftreten.
Hirschsprung-Krankheit
Diese Krankheit ist angeboren, tritt im Uterus auf und ist erblich bedingt.
- Verstopfung;
- Übelkeit;
- Magenschmerzen;
- emetischer Drang;
- Flatulenz
Wir empfehlen ein Video über angeborene Krankheiten bei Kindern:
Eine herkömmliche Behandlung kann den Patienten nicht vollständig heilen. Es kann jedoch verwendet werden, um den Patienten auf die chirurgische Behandlungsmethode vorzubereiten. Dafür brauchen Sie:
- halten Sie sich an das Diätmenü;
- Stimulieren Sie die Peristaltik mit Massage, medizinischer Gymnastik;
- mache Einläufe;
- Verwenden Sie Protein-Medikamente, Elektrolytlösungen intravenös;
- Verwenden Sie Vitamine.
Die Prognose für die Hirschsprung-Krankheit ist relativ günstig, wenn eine chirurgische Behandlung vor der Entwicklung von Komplikationen durchgeführt wird.
Infektiöse Kolitis
Die Hauptursache der Krankheit ist das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen. Infektiöse Kolitis kann auch aufgrund des Auftretens von Syphilis oder Tuberkulose auftreten.
Symptome der Krankheit manifestiert sich in:
- erhöhte Körpertemperatur;
- die Entwicklung von Durchfall mit blutigen Flecken und Schleim;
- allgemeine Schwäche;
- Bauchschmerzen;
- das Auftreten eines Überfalls auf der Zunge;
- Austrocknung der Schleimhäute.
Grundlage der Behandlung ist der Einsatz von Antibiotika. Der Arzt verschreibt auch Enzympräparate und Probiotika. Es ist notwendig, den Wasserhaushalt zu überwachen.
Bei rechtzeitiger Erkennung der Krankheit und ihrer Behandlung wird das Ergebnis als erfolgreich angesehen. Eine ungünstige Prognose für infektiöse Kolitis wird gemacht, wenn die Krankheit schwerwiegend wird. Um die Entwicklung dieser Pathologie zu verhindern, müssen Sie sich regelmäßig die Hände waschen und die Hygienevorschriften einhalten.
Colon Dyskinesia
Die Ursachen für die Entstehung der Krankheit sind noch nicht bekannt, es gibt jedoch Faktoren, die das Auftreten dieser Krankheit auslösen können:
- systematischer psycho-emotionaler Stress, Stress;
- genetische Veranlagung;
- unausgeglichenes Menü;
- Drogenmissbrauch;
- Neigung zu allergischen Reaktionen;
- Eigenartigkeit einiger Produkte;
- Mangel an Vitaminen;
- hormonelles Ungleichgewicht;
- das Vorhandensein einer Infektion;
- sesshafter / überaktiver Lebensstil;
- endokrine Störungen;
- gynäkologische Erkrankungen.
Wir empfehlen ein Video zum Reizdarmsyndrom:
Anzeichen einer Krankheit:
- verärgert Hocker;
- Flatulenz;
- Magenschmerzen;
- Nervosität, Depression.
Als ärztliche Behandlung verschreibt der Arzt:
- Arzneimittel, die die Magen-Darm-Motilität regulieren (Trimedat, Eksedrin, Motilium).
- Antiemetika (Reged).
- Krampflösend (No-shpa, Papaverin, Metacin).
Die Prognose wird als günstig angesehen, es ist jedoch nur in 10% der Fälle möglich, eine verlängerte Remission zu erreichen.
Darmkrebs (FELSEN)
- Vererbung;
- die Vorherrschaft von tierischen Fetten und raffinierten Produkten in der Ernährung;
- unausgewogene Ernährung;
- Fettleibigkeit;
- Hypodynamie;
- chronische Verstopfung;
- fortgeschrittenes Alter;
- Atonie, intestinale Hypotonie im höheren Alter;
- präkanzeröse Bedingungen;
- Arbeitstätigkeiten in gefährlichen Industrien.
- Schmerzen im Unterleib;
- Schweregefühl;
- Rumpeln
- Appetitlosigkeit;
- abwechselnd Verstopfung mit Durchfall;
- Flatulenz;
- Aufstoßen;
- mögliche Darmverschluss;
- Verunreinigungen von Blut und Schleim im Kot;
- Verschlechterung des Allgemeinzustandes.
Die führende Behandlung für die Krankheit ist die Operation. Die Strahlentherapie wird als Zusatz verwendet. In seltenen Fällen wird eine Chemotherapie angewendet.
Bei rechtzeitiger Erkennung und Behandlung von ROCK ist die Prognose günstig.
Prävention von Krankheiten
Um die Wahrscheinlichkeit von Darmkrankheiten zu minimieren, wird empfohlen, ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, keine ungesunden Fette mehr zu essen, Anzeichen von Verstopfung umgehend zu beseitigen und auf Ihre Gesundheit zu achten.
Wenn Sie Symptome einer Darmstörung haben, sollten Sie sich an einen Proktologen wenden.
Wenn Sie das 50. Lebensjahr vollendet haben, sollten Sie jährlich zum Arzt gehen und sich einer Darmspiegelung unterziehen (auch ohne Beschwerden).
Zusätzlich zur Hauptbehandlung muss der Patient das Diätmenü einhalten, das der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie und den Übergang zu einem langen Remissionsstadium ist.
Einen Fehler bemerkt? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste, um uns dies mitzuteilen.
Darmkrankheiten: Symptome und Anzeichen von Pathologien, Behandlung
Hauptfaktoren für die Entwicklung von Dickdarmerkrankungen sind eine sitzende Lebensweise, falsche Ernährung und Ernährung (Mangel an Pflanzenfasern, Vorherrschaft von Eiweißnahrung und Fett), übermäßiger Konsum von Drogen und schlechte Gewohnheiten.
Symptome der Pathologie des Dickdarms
Sie können aufgrund der folgenden Symptome vermuten, dass Sie Probleme mit dem Doppelpunkt haben:
- Schmerzen Sie schmerzen, krampfartig. Lokalisierung unangenehmer Empfindungen - linker und rechter Unterbauch, Bereich oberhalb und unterhalb des Nabels. Krämpfe und Schmerzen führen dazu, dass der Patient auf die Toilette geht, da die Defäkation Entlastung bringt. Normalerweise besteht kein Zusammenhang zwischen Nahrung und Schmerz, die Ausnahme ist eine Entzündung im Querkolon, die sich unter dem Magen befindet und mit Reflexkontraktionen auf die übermäßige Füllung reagiert.
- Chronische Verstopfung Es gibt einen seltenen Stuhl (weniger als dreimal pro Woche), Schwierigkeiten beim Wasserlassen, ein Gefühl von unvollständigem Stuhlgang.
- Durchfall Sorgen ständig oder erscheinen sporadisch im Wechsel mit Verstopfung.
- Blähungen Tritt nach dem Essen auf, was normalerweise nicht das Auftreten dieses Symptoms verursacht.
- Flatulenz - übermäßige Ansammlung und Gas im Darm.
- Blutstreifen und Schleim im Kot.
Darmkrankheiten
Erkrankungen des Dickdarms werden in folgende Kategorien unterteilt:
- angeboren (Hirschsprung-Krankheit und Fehlbildungen - Verdoppelung, Verengung, Fusion des Darms);
- erworben (alle während des Lebens auftretenden Erkrankungen des Dickdarms);
- entzündliche Erkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, infektiöse Colitis);
- nicht entzündlich (Polyposis, Divertikulose, Dyskinesie);
- Präkanzerose (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, familiäre Polyposis);
- bösartig (Dickdarmkrebs).
Colitis ulcerosa
Die unspezifische Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die sich in Geschwüren und Nekrosebereichen äußert, die nicht über die Schleimhaut hinausragen. Die genauen Ursachen dieser Erkrankung sind unbekannt, aber die Faktoren, die die Entstehung einer ulzerativen Entzündung hervorrufen, werden bestimmt:
- genetische Veranlagung;
- Ungleichgewicht der Darmflora;
- Nahrungsmittelallergien;
- betont.
Meist leiden junge Menschen an Colitis ulcerosa. Die charakteristischen Symptome der Krankheit:
Morbus Crohn
Morbus Crohn - ein entzündlicher Prozess, der sich auf alle Teile des Darmkanals ausbreitet und alle seine Schichten (Schleim, Muskulatur, Serus) betrifft, führt zur Bildung von Geschwüren und Narbenveränderungen in der Darmwand. Zu den möglichen Ursachen dieser Krankheit gehören:
- Autoimmunerkrankungen;
- genetische Mutationen;
- infektiöse Faktoren.
Leitsymptome des Morbus Crohn:
- chronischer Durchfall (dauert mehr als 6 Monate);
- Gewichtsverlust und Appetit;
- diverse Bauchschmerzen.
Kolonpolypen
Polypen sind gutartige Auswüchse der Schleimhäute, die zu Krebs degenerieren können. Bei vielen Polypen wird bei dem Patienten eine Darmpolypose diagnostiziert. Ursachen:
- chronischer Entzündungsprozess im Dickdarm;
- Tendenz zur Verstopfung;
- Liebe zu schwerem Fleisch und raffinierten Fetten;
- Vererbung, die eine wichtige Rolle bei der familiären Polyposis spielt.
Die Patienten fühlen sich möglicherweise lange Zeit nicht pathologisch, aber mit zunehmender Anzahl und Größe der Tumoren treten die folgenden Symptome auf:
- "Darmbeschwerden";
- Blut im Kot;
- chronischer Durchfall und Verstopfung.
Colon-Divertikulose
Dickdarmdivertikulose - mehrfache Vorsprünge der Darmwand in Richtung Bauchhöhle, gebildet durch Schleimhaut und seröse Membran. Die Hauptursachen für diese Krankheit:
- ungesunde Ernährung;
- Hypodynamie;
- Stagnation von Kot;
- Flatulenz
Divertikulose kann durch Entzündung, Blutung und Perforation (Durchbruch) mit der Entwicklung einer Peritonitis kompliziert werden. Divertikulose hat keine spezifischen Symptome - Patienten sind besorgt über wiederkehrende Schmerzen und Völlegefühl, Probleme mit dem Stuhlgang.
Hirschsprung-Krankheit
Die Hirschsprungsche Krankheit ist eine Verletzung der Innervation eines angeborenen Darmteils, begleitet von einer verzögerten Ausscheidung von Kot. Diese Krankheit äußert sich kurz nach der Geburt durch starke Blähungen und Angstzustände des Neugeborenen. Wenn das Kind mit zunehmendem Alter dichte Nahrung zu sich nimmt, tritt hartnäckige Verstopfung auf. Leeren Sie den Darm ohne Einlauf, der Patient kann es nicht. Vor dem Hintergrund einer längeren Stagnation von Kot entwickelt sich eine Vergiftung des Körpers.
Infektiöse Kolitis
Infektiöse Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms, die durch den Eintritt pathogener Mikroben (Shigella, "schlechte" Darmstifte) aus der Umgebung in den Verdauungstrakt verursacht wird, oder durch die Aktivierung von bedingt pathogener Mikroflora, die im Darm lebt. Leitsymptome der Pathologie:
- schmerzhafte Bauchkrämpfe;
- Rumpeln
- wiederkehrender Durchfall;
- Fieber, Schüttelfrost
- schwere schwäche.
Bei starkem Durchfall entwickelt sich Dehydratation.
Angeborene Anomalien
Diese Gruppe von Krankheiten entwickelt sich im Uterus aufgrund der Auswirkung teratogener Faktoren (Strahlung, Drogen, Drogen usw.) auf den Embryo. Am häufigsten ist die falsche Platzierung des Dickdarms, die Verlängerung seiner Einzelteile, die sich nach der Geburt durch Verstopfung und starke Koliken äußert. Selten gefundene Verengung und vollständige Verschmelzung des Darmkanals, die bei Neugeborenen durch das Fehlen von Mekonium (ursprünglicher Kot) diagnostiziert werden.
Colon Dyskinesia
Darmdyskinesie ist eine funktionelle Motilitätsstörung, die nicht mit irgendwelchen Läsionen der Darmwand verbunden ist. Die Hauptursachen für diese Pathologie sind:
- chronischer Stress;
- Störungen des autonomen Nervensystems.
Patienten mit Kolondyskinesie klagen über:
- wiederkehrende Beschwerden (Schmerzen, Schweregefühl) im Unterleib;
- Stuhlverflüssigung;
- große Menge Schleim im Kot.
Darmkrebs
Darmkrebs ist die häufigste Krebsart bei älteren Menschen.
Risikofaktoren sind:
- Präkanzeröse Prozesse im Darm.
- Erbliche Neigung.
- Die Vorherrschaft in der Ernährung von fetthaltigen Proteinen.
- Alkoholmissbrauch
Früher Darmkrebs ist asymptomatisch. Mit dem Fortschreiten der Krankheit bei Patienten gibt es eine Reihe von Beschwerden:
- Blut im Kot;
- Verstopfung;
- anhaltende Bauchbeschwerden;
- schwere schwäche.
Diagnose
Der Proktologe befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Darmpathologien. Der Plan der Untersuchung von Patienten mit Symptomen von Erkrankungen dieses Organs umfasst:
- Koloskopie Endoskopische Untersuchung des Dickdarms durch den After. Der Endoskopiker untersucht in Echtzeit die Schleimhaut des Organs und sammelt Material von verdächtigen Stellen für die histologische Analyse.
- Irrigoskopie. Diese Methode der Röntgendiagnostik mit Kontrast ermöglicht es Ihnen, die Defekte der Darmwand gut sichtbar zu machen und Tumore und Defekte des Dickdarms aufzudecken.
- Histologische Untersuchung. Die Untersuchung der Morphologie einer im Darm entnommenen Gewebeprobe ist der zuverlässigste Weg, um Krebs, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Hirschsprung zu diagnostizieren.
- Koprogramm. Die Untersuchung von Fäkalabstrichen unter einem Mikroskop wird durchgeführt, um Anzeichen und mögliche Ursachen des entzündlichen Prozesses im Dünndarm zu identifizieren, um die Evakuierungsfunktion des Darmtrakts zu beurteilen.
- Aussaat von Kot auf Mikroflora. Bei Verdacht auf Infektiosität des Entzündungsprozesses ermöglicht diese Analyse eine genaue Diagnose und Isolierung des Erregers, was für die Auswahl einer antibakteriellen Behandlung äußerst wichtig ist.
Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung
Jede der aufgeführten Erkrankungen des Dickdarms hat eine eigene Behandlungsstrategie. Bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zeigen die Patienten Salicylate, Hormone und Immunsuppressiva. Wenn Darmentzündung infektiöse Natur ist - antibakterielle Therapie. Wenn Dyskinesien des Dickdarms des Patienten zur Behandlung an einen Neuropathologen oder Psychotherapeuten geschickt werden. Schwere Divertikulose, Polyposis, Dickdarmanomalien, Hirschsprung-Krankheit sind Indikationen für eine chirurgische Behandlung. Bei Krebs wird eine komplexe Behandlung unter Berücksichtigung des Stadiums des malignen Prozesses durchgeführt.
Um das Risiko einer Erkrankung des Dickdarms zu minimieren, müssen pflanzliche Lebensmittel in die Ernährung aufgenommen, ungesunde Fette vermieden, rechtzeitige Maßnahmen zur Beseitigung von Verstopfung getroffen und auf Ihre Gesundheit geachtet werden.
Bei den im Artikel beschriebenen Symptomen sollten Sie sich unverzüglich an den Proktologen wenden. Nach 50 Jahren ist es ratsam, diesen Facharzt jährlich zu besuchen und regelmäßig eine Darmspiegelung durchzuführen, auch wenn keine Darmbeschwerden vorliegen.
Doppelpunkt
Weit entfernt hat jeder von dem Dickdarm gehört, was jedoch seine wichtige Rolle im Verdauungssystem nicht schmälert. Es besteht aus quer-, aufsteigenden, absteigenden und sigmoidalen Teilen. In der Regel kann seine Länge eineinhalb Meter erreichen, in der Bauchhöhle ist sie gekrümmt. Wie erkennt man, dass es weh tut? Krankheitssymptome können Unbehagen verursachen? Die Antworten auf diese Fragen in diesem Artikel.
- Der Aufstieg, dessen Länge 10-25 cm beträgt. Dies ist der Beginn des Dickdarms, der sich rechts von der Bauchhöhle befindet, ist eine Fortsetzung des blinden Teils des Darms. Kann abhängig von der Position des menschlichen Körpers variieren. Bei einer vertikalen Position ist die Basis nach unten gerichtet. Verwandelt sich in eine quer verlaufende Form, die eine hepatische Biegung bildet.
- Die Querlänge beträgt 45-60 cm, sie berührt an ihrem Platz Magen, Leber, Gallenblase und ähnelt einer Schleife. Der Querteil bildet eine Milzbeugung. Dehnt sich rechts vom Rippenknorpel bis zum linken Hypochondrium aus.
- Absteigend - Länge variiert von 10 bis 25 cm Der absteigende Doppelpunkt befindet sich im linken Teil der Bauchhöhle. Ihre Fortsetzung ist der sigmoide Teil des Verdauungssystems.
- Die Länge der Sigmoide reicht von 20 bis 50 cm, der Anfang ist der Beckenkante des hinteren Scheitels von oben. Es bildet zwei Schlaufen, eine ist ein konvexer Teil nach unten. Die zweite Schleife ist distal und befindet sich oben am Lendenmuskel. Der letzte Teil des Dickdarms geht in den direkten Abschnitt über.
Verursacht Darmschmerzen
Verstehen Sie, dass die Probleme im Darmrand durch die folgenden Anzeichen ausgelöst wurden: Beschwerden in der Nähe des Anus, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähungen, Blutungen und Eiter im Stuhl. Alle diese Symptome können der Beginn schwerer Erkrankungen sein, nur ein Arzt kann die Behandlung identifizieren und vorschreiben.
Krankheiten
- Polyposis Polypen oder Lipome bilden sich an der Darmschleimhaut. Ihre Größen reichen von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Das erste Symptom der Erkrankung sind Probleme mit dem Stuhlgang, da die Wucherungen den Durchtritt von Stuhlmassen stören. Große Polypen können im Darmbereich Blutungen verursachen. Die Behandlung erfolgt operativ oder mit Hilfe von Zytostatika.
- Hirschsprung-Krankheit. Dies ist eine Erbkrankheit, die sich in der frühen Kindheit entwickelt. Die Darmabschnitte über dem Dickdarm sind hypertrophiert, so dass sich der Darm nicht entleeren kann. Die Krankheit entwickelt sich als Folge der Ganglienzellenbildung. Der Patient soll operiert werden und die entzündete hypertrophierte Abteilung entfernen.
- Divertikulose Die Krankheit ist angeboren und erworben. Tritt als Folge der Protrusion der Schleimhaut durch die Muskelmasse des Darms auf. Hocker bleibt in ihnen stecken und bildet Entzündungen der Organschleimhaut. Manchmal manifestiert sich ein Symptom der Krankheit nicht lange, sondern macht sich früher oder später bemerkbar. Der Patient scheint Erbrechen, Durchfall, starke Schmerzen im Unterleib zu haben. In den frühen Stadien der Entzündung steigt die Temperatur. Die Behandlung erfolgt medikamentös mit der Entwicklung von Komplikationen - im Krankenhaus.
- Morbus Crohn Sie tritt als Folge von Immunentzündungen an den Wänden des Magen-Darm-Trakts auf und bildet Fisteln, Geschwüre und Abszesse in der Schleimhaut. Morbus Crohn ist eine erbliche und chronische Erkrankung, die auch durch Rauchen ausgelöst werden kann. In der Schleimhaut bilden sich Antikörper, die im gesamten Verdauungssystem sowie im Magen und in der Speiseröhre aufsteigen und sich ausbreiten können. Der Patient verliert sofort an Gewicht, besorgt starke Schmerzen, Entzündungen im Anus, Übelkeit und Durchfall. Die Behandlung ist medikamentös, unterstützende Therapie. Während der akuten Entwicklung wird eine Operation zur Entfernung des entzündeten Bereichs vorgeschrieben.
Onkologische Erkrankungen
Ein Tumor im Dickdarm entsteht durch eine vernachlässigte Form der Erkrankung und Entzündung. Eine wichtige Rolle spielt die erbliche Veranlagung. Fettleibigkeit, eine sitzende Lebensweise, eine unausgewogene Ernährung, häufige Verstopfung - all dies kann der Beginn einer akuten Entwicklung der Onkologie sein. Die Symptome ähneln anderen Erkrankungen. Sie sind Krämpfe im Unterleib, Durchfall, Schleimabgabe und Blut im Stuhl. Mit der Entwicklung von Krebs verschlimmern sich Komplikationen. Die Behandlung hängt von der Form und dem Stadium der Erkrankung ab. Operation durchführen, um Entzündungen zu entfernen. Wenn Metastasen nachgewiesen werden, wird eine Radiochemotherapie verschrieben.
- Adenokarzinom Häufige Form von Krebs. Neoplasmen beeinflussen die Schleimhaut und die Zellen des Organs und verbreiten schnell Metastasen.
- Ringzellkarzinom. Die Krankheit entsteht durch Anhäufung von Krikoidzellen, die mit Schleim gefüllt sind und nicht aneinander gebunden sind.
- Plattenepithelkarzinom Der Tumor wird aus Zellen des Plattenepithels gebildet. Gefährliche Onkologie, das Todesrisiko ist hoch. Eine solche Diagnose ist äußerst selten.
- Undifferenzierter Krebs. Die onkologische Formation besteht aus Zellen, die keinen Schleim ausscheiden und keine Bestandteile der Drüsen sind. Getrenntes gewebebindendes Stroma, Stränge bildend.
- Nicht klassifizierter Krebs. Maligne Tumoren, die sich nicht für andere Krebsarten eignen. Selten angetroffen.
Der Wert und die Arbeit des Körpers
Der Dickdarm bedeckt den Dünndarm. Der aufsteigende Teil nimmt den rechten Winkel ein, der Querteil befindet sich oberhalb der Bauchhöhle, von links absteigend, und Sigmoid links unten. Nimmt nicht am Verdauungsprozess teil. Übergekochtes Essen kommt aus dem Dünndarm. In der aufsteigenden Phase beginnt die Absorption von flüssigen Vitaminen und Mikroelementen, wodurch die restlichen Teile allmählich absteigen. Aus dem Dünnschliff - dem Chymus - wird eine Substanz freigesetzt, unter deren Einfluss sich feste Stuhlmassen bilden.
Erhebungsmethoden
Ständige akute Schmerzen im Unterleib, Fehlfunktionen des Verdauungssystems können ein Zeichen der Erkrankung sein. Es ist notwendig, einen Arzt-Gastroenterologen zu konsultieren, der die Untersuchungen ernennt. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto günstiger ist das Ergebnis der Erkrankung.
- Irrigoskopie. Röntgenaufnahmen, bei denen die gewünschte Abteilung mit einer Suspension gefüllt wird. In dieser Studie finden Sie: Fisteln, Tumore, Geschwüre und Polypen.
- Koloskopie Mit einem speziellen Gerät durchgeführt, mit dem Sie den Darm von innen untersuchen können. Dies ist die genaueste Untersuchungsmethode. Während der Darmspiegelung können Sie einen gutartigen Tumor entfernen, eine Biopsie durchführen, einen Fremdkörper entfernen und die Blutung stoppen.
- Forschung durch ein Rektalspekulum. Die Untersuchung wird mit einem Rektalspekulum durchgeführt, das 10-15 cm lang in den Anus eingeführt wird, wobei die Untersuchung nicht bei starken Schmerzen, Entzündungen oder Sphinkter-Spasmen durchgeführt wird.
Prävention von Krankheiten
Die Vorbeugung von Erkrankungen des Dickdarms, wie des Gastrointestinaltrakts, ist in erster Linie die Normalisierung der Ernährung. Es wird empfohlen, mehr Ballaststoffe, Pflanzennahrung, Eiweiß und ausreichend Wasser zu verwenden. Minimieren Sie die Verwendung von Transfett, schnell absorbierenden Kohlenhydraten, Fast Food und anderen schweren, fettreichen Lebensmitteln. Fettleibigkeit wirkt sich auch negativ auf den Verdauungstrakt aus.
Rauchen, Alkohol haben einen negativen Einfluss auf alle Körpersysteme sowie auf die Verdauungsprozesse und die Bildung von Störungen. Es gibt eine genetische Veranlagung für Krankheiten, solche Personen müssen zweimal untersucht werden. Älteres Alter ist auch mit einem erhöhten Risiko verbunden. Besuchen Sie beim ersten Anzeichen von Schmerzen einen Gastroenterologen oder Therapeuten. Er wird die zur Diagnose notwendigen Untersuchungen vorschreiben und die korrekte Behandlung vorschreiben.
Wunden aufsteigender Doppelpunkt
26. Oktober 2015
Darmkrankheiten sind für eine Person nicht sehr angenehm, insbesondere wenn der Dickdarm leidet, deren Symptome auf ein onkologisches Neoplasma hindeuten können. Sie stören nicht nur den Darm, sondern können zum Ausfall des Gastrointestinaltrakts führen. Die Krankheit kann und soll behandeln. Welche Rolle spielt der Doppelpunkt für den menschlichen Körper? Welche Pathologie des Darms kann einen Dickdarmtumor verursachen?
Doppelpunktfunktion
Der Doppelpunkt ist eine Fortsetzung des Blinddarms. Während der Verdauung nimmt der Darm die überschüssige Feuchtigkeit und Elektrolyte auf. Flüssiger Kot im Dickdarm wird fest. Die Länge des Darms beträgt bis zu 1,2 m und der Durchmesser des Darms 5 bis 8 cm, der Durchmesser des Dickdarms ist unterschiedlich. Am Anfang ist es breit, verengt sich allmählich und grenzt an den Sigma an.
Üblicherweise ist der Dickdarm in Teile unterteilt: Aufsteigend, Quer, Absteigend und Sigmoid. Der aufsteigende Teil ist mit Peritoneum bedeckt. Es befindet sich in der Nähe der hinteren Bauchwand und bildet eine Beugung des Dickdarms. Das Querkolon befindet sich im Hypochondrium. Dies ist ein sehr langer Abschnitt, der mit einem Mesenterium endet. Bedeckt den Bereich des Querprofils des großen Netzes. Der absteigende Abschnitt befindet sich in der Nähe des Hinterleibs. Die sigmoidale Region befindet sich in der linken Hüftbeinhöhle, wird in den Beckenbereich verlagert und bewegt sich auf Höhe des dritten Kreuzbeinwirbels in das Rektum.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Erkrankungen des Dickdarms sind mit entzündlichen Prozessen und Pathologien der erblichen Ätiologie verbunden. Die moderne Proktologie erfasst mehrere ihrer Krankheiten. Ärzten zufolge können die Gründe dafür eine sitzende Lebensweise und der Konsum von Junk Food sein.
Symptome der Krankheit manifestieren sich als Verstopfung, was zu Darmatonie führt. Unsachgemäße Ernährung, Missbrauch von minderwertigen Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen, die Verwendung großer Mengen an Medikamenten führt zur Ansammlung von Karzinogenen im menschlichen Körper. Eine kleine Menge Schadstoffe wird aus dem Körper ausgeschieden, eine größere Menge wird jedoch in die Wände des Dickdarms aufgenommen. Daraufhin treten Darmkrankheiten auf: Polyponwachstum, Kolitis und Divertikulitis. Die ständige Ansammlung von Karzinogenen führt zu einer schweren Erkrankung - Tumoren des Dickdarms.
Krankheiten sind manchmal mit einer erblichen Ätiologie verbunden. Bei den erblichen Krankheiten unterscheidet man:
- Dystopie, aufgrund derer der Dickdarm ungewöhnlich nach links oder rechts verschoben ist. Diese Pathologie entwickelt sich im Stadium der Embryogenese.
- Verdickung der Gewebewände des Darms, die in der embryonalen Phase gebildet wird;
- Stenose und Atresie des Sigma. In der Pathologie gibt es Verstöße in Form von Darmverschluss. Diese Pathologie erfordert einen chirurgischen Eingriff.
Hirschsprung-Krankheit bezieht sich auf pathologische. Die Symptome der Krankheit ähneln chronischer Verstopfung. Verstopfung wird in der Regel bei Neugeborenen beobachtet. Bei einer symptomatischen Behandlung werden sie chronisch und werden von einer Bauchdehnung begleitet. Diese Krankheit ist mit dem Fehlen oder dem vollständigen Fehlen von Ganglienzellen in den Geweben des Dickdarms verbunden. Infolgedessen sind die Darmwände ständig in gutem Zustand und einige Bereiche sind hypertrophiert. Zu Beginn der Krankheit ist eine normale Funktionsweise möglich, dann beginnen die Probleme mit der Entleerung und der dauerhaften Verstopfung.
Eine symptomatische Behandlung in Form von Abführmitteln und Einläufen ist nicht immer wirksam. Nach ihnen weicht Verstopfung Durchfall. Stuhlunregelmäßigkeit ist eines der Hauptsymptome von Erkrankungen des Dickdarms. Eine leichtfertige Einstellung zu der Krankheit und das Fehlen medizinischer Hilfe führen zu Kolitis, Darmverschluss, Blutungen und Rissen der Darmwände. Behandeln Sie diese Pathologie nur durch eine Operation.
Die erbliche Erkrankung des Dickdarms gilt als Colitis ulcerosa. Diese Krankheit kann auch erworben sein. Symptome der Erkrankung sind entzündliche Prozesse des Dickdarms, Geschwüre im Schleimgewebe des Darms. Bei der Untersuchung der Ätiologie der Erkrankung bestimmten die Ärzte die Immun- und Infektionssucht. Aufgrund der ersten Ursache erscheinen Anzeichen einer Kolitis aufgrund eines Mangels an Immunantikörpern in der Schleimhaut des Dickdarms. Die unspezifische Colitis ulcerosa wird nach der Extensivität als total und segmental klassifiziert, nach Symptomen - akut und chronisch - wiederkehrend.
Durchfall in akuter Form tritt ziemlich häufig auf und wird von Dehydratation begleitet. Die Symptome der Krankheit manifestieren sich in Blässe der Haut-, Blut- und Schleimsekrete. Bei einem chronischen Zustand wechseln sich Rückfall und Remission ab. Dieser Zustand verursacht häufige Ernährungsumstellungen.
Chronisch fortlaufende Formen, bei denen die Pathologie asymptomatisch ist, entwickeln sich weiter.
Für alle Formen der unspezifischen Kolitis sind eine Verletzung des Fettstoffwechsels in der Leber, anämische Prozesse und ein Ungleichgewicht des Wassers charakteristisch.
Divertikulnye-Erkrankungen sind auch recht häufige Erkrankungen. Anzeichen dieser Krankheit sind besondere beutelartige Vorsprünge in den Darmwänden. Divertikuläre Pathologie ist eine erbliche Erkrankung. Mit dem erworbenen Charakter werden Defekte auch aufgrund eines gestörten Muskeltonus der Darmwände und des Entzündungsprozesses gebildet. Dies schwächt die Darmwand und erhöht den Druck im Peritoneum aufgrund von Verstopfung. In diesen Säcken stagniert der Stuhl und es kommt zu Entzündungen der infizierten Darmwand.
Am häufigsten wird die Krankheit im Alter diagnostiziert. Weitere Symptome der Krankheit sind Schmerzen am unteren Ende des Peritoneums, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Gewichtsverlust aufgrund von Appetitlosigkeit. Sie komplizieren die Krankheit mit Phlegmon Devirticulitis (Cellulitis), Abszessprozessen und Peritonitis. Gleichzeitig entwickelt sich eine Unbeweglichkeit der Stuhlmassen. Um solche Komplikationen zu vermeiden, konservative medikamentöse Behandlung anwenden, um den Entzündungsprozess (Antibiotika) zu reduzieren. Während der Operation wird die Myotomie-Methode angewendet, die den Druck im Dickdarm reduziert.
Onkologische Tumoren gelten als die komplexeste Erkrankung des Dickdarms. Die weltweite Praxis macht mehr als 10% der Fälle aus. Der Prozentsatz der Todesfälle bei dieser Krankheit ist mit 24% der höchste aller Darmkrankheiten. Anzeichen von Krebs treten allmählich auf. In den frühen Stadien der Krankheit werden die folgenden Symptome beobachtet:
- krampfhafte Bauchschmerzen;
- häufige Verstopfung;
- häufiges Aufstoßen und Übelkeit;
- Entladung mit Blutpartikeln im Schleim nach der Entleerung durchsetzt;
- Blässe, Gewichtsverlust oder allgemeine Schwäche.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose der Krankheit erfolgt durch Anamnese, Rektoskopie und bakteriologische Analysen der Leere und des Blutes. Zusätzliche Diagnosemethoden: Darm-Röntgen und Leber-Ultraschall. Die meisten Fälle von Dickdarmkrebs werden in den späteren Stadien der Erkrankung diagnostiziert.
Die Behandlung dieser Krebsform erfolgt durch das Entfernen des betroffenen Teils und weitere Beobachtung. Die Chemotherapie wird im Frühstadium eingesetzt. Strahlenbestrahlung und Entfernung der Onkotomie im Falle eines Tumors werden selten verwendet. Der Dickdarm ist sehr beweglich, daher kann seine Behandlung eine Perforation der Darmwände verursachen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krebs im Frühstadium zu diagnostizieren und den Remissionsprozess zu beschleunigen.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Sie auch bei den kleinsten Symptomen einer Dickdarmerkrankung keinen Arztbesuch aufschieben sollten.
Selbstmedikation mit Suppositorien oder Abführmitteln kann das Krankheitsbild verzerren und die Behandlung komplizieren und zu einer Behinderung führen.
Seien Sie aufmerksam und achten Sie auf Ihre Gesundheit!
Der Dickdarm ist ein Teil des Darms, der keineswegs alle gehört wurde, aber dennoch spielt dieser Teil des Organs eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess. Wo ist der Querkolon, was sind seine Krankheiten und welche Symptome weisen auf eine Entzündung hin?
Kurz über die Anatomie
Der Doppelpunkt, dessen Foto in unserem Artikel zu finden ist, ist der Hauptabschnitt des Dickdarms und die anatomische Fortsetzung des Blinddarms. Die Abteilung hat einen Durchmesser von 5 bis 8 Zentimetern und eine Länge von 1,5 Metern.
Es gibt die folgenden Abschnitte des Doppelpunkts.
Aufsteigend
Dieser Körperteil ist nicht an der Verdauung beteiligt, aber hier wird eine große Menge Flüssigkeit zusammen mit der Nahrung aufgenommen. In diesem Teil des Dickdarms befindet sich ein flüssiger Chymus, der aus dem Dünndarm kommt und in feste Stuhlmassen umgewandelt wird.
Die Länge dieses Abschnitts beträgt 12 bis 20 cm, der aufsteigende Dickdarm befindet sich auf der rechten Seite der hinteren Bauchwand. Die aufsteigende Teilung geht in den Querkolon über, dessen Krankheiten weiter besprochen werden.
Quer
Die Länge dieses Abschnitts beträgt 45-50 cm und stammt von der rechten Seite des Hypochondriums.
Der Querkolon, dessen Krankheiten analysiert werden sollen, befindet sich so, dass er mit anderen Organen des Verdauungssystems in Kontakt kommt - Leber, Magen, Gallenblase und Schwanzteil des Pankreas.
In diesem Abschnitt befindet sich ein separates Mesenterium, das an dem Mesentericeband angebracht ist.
Die Leberbeugung des Kolons befindet sich auf der linken Seite des Hypochondriums oberhalb der Leber. Die Milzbeugung des Organs ist dagegen geringer. Der Querschnitt ähnelt in seiner Form einer Schleife, die über oder unter dem Nabel vorsteht. Die Stelle des Übergangs in den absteigenden Dickdarm bildet einen spitzen Winkel im linken Teil der Bauchhöhle.
Nach unten
Die Länge dieses Abschnitts beträgt 22 cm, und das Lumen des Teils des Organs verengt sich im Verhältnis zu seiner Annäherung an das Sigma, was mit einer Flexion der Milz beginnt und sich bis in die Beckenhöhle erstreckt.
Die Kolon-Darmkurve weist entlang ihrer gesamten Länge fettige Suspensionen auf. Diese Formation ist mit Fettablagerungen gefüllt. Die Blutversorgung der Fettsuspension erfolgt durch Blutgefäße, die entlang der Muskelschicht des Organs verlaufen.
Funktionen des Körpers
Es gibt solche Funktionen des Doppelpunkts:
- der Körper sorgt für Flüssigkeitsaufnahme mit Elektrolyten, Glukose, Vitaminen und Aminosäuren;
- beteiligt sich an dem Zusammenbruch der Faser;
- In diesem Abschnitt erfolgt die Bildung von Stuhlmassen mit ihrer anschließenden Ausscheidung aus dem Körper.
Es ist wichtig! Die Verletzung der Körperfunktionen spiegelt sich in der Arbeit des Verdauungssystems wider. Daher sind Erkrankungen des Dickdarms und ihre Symptome besonders zu beachten.
Krankheiten
Wo ist der Doppelpunkt und wie tut es weh? Zuallererst wird eine Person, die diesen Teil des Organs entzündet hat, Schmerzen im Unterbauch und Unbehagen im Anus spüren.
Darüber hinaus kann es andere Anzeichen einer Pathologie geben:
- regelmäßige Verstopfung;
- Eiterausfluss aus dem After;
- das Vorhandensein von Blutverunreinigungen im Kot;
- Flatulenz;
- schmerzhaftes Verlangen nach Kot;
- lose Hocker.
Wenn eine Person eine obere, transversale, absteigende Dickdarmwunde hat, können die Symptome der Pathologie auch auf eine Eisenmangelanämie hinweisen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich im betroffenen Organ blutende Geschwüre oder Erosion bilden.
Darmkrankheiten treten aus folgenden Gründen auf:
- Lebensstilfehler: Hypodynamie, Überessen, Missbrauch von Fett;
- Hypotonie;
- chronische Verstopfung;
- Missbrauch von Nahrungsergänzungsmitteln von zweifelhafter Qualität;
- Langzeitbehandlung mit Antibiotika.
Der Dickdarm, die Symptome einer Entzündung, die nicht ignoriert werden kann, neigt zu vielen Krankheiten, einschließlich der Bildung eines malignen Tumors.
Hirschsprung-Krankheit
Dies ist eine erbliche Pathologie, die sich in einer Person im Säuglings- oder frühen Kindesalter manifestiert.
Eine Person, die an dieser Krankheit leidet, leidet an einer längeren Verstopfung, die länger als ein paar Wochen dauern kann.
Einläufe und Abführmittel sind in diesem Fall nutzlos. Die Verstopfung der Hirschsprung-Krankheit wechselt jedoch mit schwächendem Durchfall.
Alle diese Funktionsstörungen des Verdauungssystems sind auf Ganglienzellen des Kolons zurückzuführen.
Die Abschnitte des Darms, die sich aufgrund ständiger Kontraktionen hypertrophieren, sind der Darm, weshalb der Darm sich nicht mehr leert. Bei dieser Krankheit wird eine Person operiert, um hypertrophierte Teile des Organs zu entfernen.
Eine späte Behandlung der Pathologie kann zu schwerwiegenden Folgen wie Darmperforation, inneren Blutungen und sogar Peritonitis führen.
Divertikulose
Die Krankheit kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Die Divertikulose ist eine Erkrankung, die durch das Hervortreten von Abschnitten der Darmschleimhaut durch ihre Muskelmembran begleitet wird. Dies geht einher mit der Bildung von beutelartigen Gebilden, in denen sich fäkale Massen ansammeln können, die eine Entzündung der Organschleimhaut auslösen können.
Die typischen Symptome einer Divertikulose sind Schmerzen im Unterleib, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Die Missachtung der Behandlung der Divertikulose kann zu schwerwiegenden Folgen wie Verstopfung des Organs, Phlegmonen und Peritonitis führen.
Lesen Sie in diesem Artikel, was Divertikel sind und wie sie behandelt werden.
Polyposis
Die Krankheit wird begleitet von der Bildung von Wucherungen auf der Schleimhaut des Körpers, deren Größe von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern reicht.
Polypen sind gefährlich, weil sie zu bösartigen Tumoren ausarten können, das heißt Darmkrebs hervorrufen.
Zu den Symptomen der Erkrankung gehören Probleme mit dem Stuhlgang, da das Wachstum im Lumen des Körpers die freie Bewegung und den Austritt von Stuhlmassen stört.
Wenn die Polypen groß sind, kann der Patient an Blutungen innerhalb des Organs leiden. Polyposis wird sowohl operativ als auch mit Zytostatika behandelt.
Onkologie
Häufig führen Entzündungen des Dickdarms, deren Symptome und Behandlung äußerst wichtig sind, zu Krebs in diesem Teil des Darms. Onkologen glauben, dass Darmkrebs die am wenigsten gefährliche Krebsart des Gastrointestinaltrakts ist. Die Bedrohung dieser Krankheit für das Leben eines Menschen besteht jedoch darin, dass die Symptome der Krankheit Anzeichen einer Störung im Funktionieren des Gastrointestinaltrakts ähneln.
So leidet der Patient an Symptomen wie Durchfall, Schmerzen und Koliken im Unterleib, einem leichten Abfluss von Blut und Schleim während der Defäkation. Mit fortschreitender Krankheit nehmen jedoch Symptome wie Anämie und anhaltende Verstopfung zu, die durch eine Verengung des Darmlumens verursacht werden.
Der Krebs wird dann operativ behandelt: Der betroffene Teil des Organs wird zusammen mit dem Teil des Mesenteriums und den benachbarten Lymphknoten entfernt.
Wenn nach der Operation Metastasen auftreten, wird eine Chemotherapie durchgeführt.
In den frühen Stadien der Krankheit beträgt die Überlebensrate des Patienten 70%, in den Endstadien des Krebses liegt die Todeswahrscheinlichkeit jedoch bei mindestens 80%.
Die wahrscheinlichen Symptome von Darmkrebs können nicht ignoriert werden, da ein rechtzeitiger Arztbesuch es Ihnen ermöglicht, die Behandlung so schnell wie möglich zu beginnen.
Fazit
Der Dickdarm ist ein Teil des Darms, ohne den das volle Funktionieren dieses Organs unmöglich ist. Bei Symptomen einer Entzündung des Dickdarms sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen, da das Fortschreiten der Pathologie zu schwerwiegenden Folgen führen kann: Darmverschluss, Organperforation und Peritonitis, was die Wahrscheinlichkeit des Todes erhöht.
Wie Hämorrhoiden zu Hause behandeln
Haben Sie schon einmal selbst versucht, Hämorrhoiden zu Hause loszuwerden? Gemessen an der Tatsache, dass Sie diesen Artikel lesen, war der Sieg nicht auf Ihrer Seite. Und natürlich wissen Sie aus erster Hand, was es ist:
- noch einmal Blut auf Papier sehen
- Wachen Sie morgens mit dem Gedanken auf, geschwollene Boluszapfen zu reduzieren
- leiden Sie bei jedem Toilettengang unter Unbehagen, Juckreiz oder unangenehmem Brennen
- Hoffen Sie immer wieder, freuen Sie sich auf die Ergebnisse und lassen Sie sich von dem neuen ineffektiven Medikament aufregen
Beantworten Sie jetzt die Frage: Passt es zu Ihnen? Kann man das hinnehmen? Und wie viel Geld haben Sie bereits mit unwirksamen Medikamenten "durchgesickert"? Das ist richtig - es ist Zeit, mit ihnen aufzuhören! Stimmen Sie zu? Deshalb machen wir Sie auf die Methode von Marta Volkova aufmerksam, die über einen effektiven und kostengünstigen Weg sprach, um HEMORRHOY in 5 Tagen für immer loszuwerden... >>
Der Darm ist der Endteil des Verdauungstraktes, in dem die Hauptabsorption stattfindet
, sowie die Bildung von verziertem Kot aus Speisebrei. Anatomisch gesehen ist der Dickdarm der Teil des Darms von der Bauhinia-Klappe (die den Dünndarm vom Dickdarm trennt) bis zum After. Der Dickdarm befindet sich sowohl im Bauchraum als auch im Beckenraum. Seine Länge beträgt ca. 1,5-2 m.
Im Dickdarm werden folgende Abschnitte unterschieden: 1. Cecum mit Anhang oder Anhang.
2. Doppelpunkt mit Unterabschnitten:
- aufsteigender Doppelpunkt;
- Querkolon;
- absteigender Doppelpunkt.
3. Sigmoid Doppelpunkt.
4. Das Rektum, das einen breiten Teil hat - die Ampulle und den sich verengenden Teil - den Analkanal, der am After endet.
Mit dem Dickdarm ist eine Vielzahl von Erkrankungen verbunden, zu deren Leitsymptome Darmschmerzen gehören. Es sei darauf hingewiesen, dass alle Erkrankungen des Enddarms formal auch zu den Erkrankungen des Dickdarms gehören. Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über Schmerzen im After.
Schmerzursachen im Dickdarm Wir listen die wichtigsten Erkrankungen des Dickdarms auf, die sich in Schmerzen manifestieren:
- Blinddarmentzündung;
- Kolitis;
- Darminfektionen;
- ischämische Kolitis;
- Colitis ulcerosa;
- Kolon-Dysbakteriose;
- Colon Dyskinesia;
- Colon-Divertikulose;
- Verstopfung des Dickdarms;
- Darminvasion;
- Reizdarmsyndrom;
- Dickdarmtumoren;
- Morbus Crohn;
- Megacolon;
- Hirschsprung-Krankheit.
Schmerzen im Darm bei Blinddarmentzündung: Eine Blinddarmentzündung wird als Entzündung des Blinddarms bezeichnet - der Wurmfortsatz des Blinddarms. Appendizitis ist eine der häufigsten Abnormalitäten im Bauch, die eine obligatorische chirurgische Behandlung erfordert.
Häufig beginnt eine Entzündung des Blinddarms mit Schmerzen in der Magengegend, die mit Magenschmerzen verwechselt werden können. Dann breitet sich der Schmerz im ganzen Magen aus und erhält eine diffuse Natur. Nach einigen Stunden bewegen sich die Schmerzen normalerweise in die rechte Beckenkammerregion. Eine solche Migration ist ein spezifisches Symptom der Blinddarmentzündung.
Der Schmerz ist dauerhaft und seine Intensität ist meist mäßig. Mit fortschreitender Krankheit nimmt der Schmerz tendenziell zu. Es muss daran erinnert werden, dass es manchmal nachlässt - dies ist auf den Tod von Nervenzellen im Anhang zurückzuführen. Der Schmerz nimmt zu, wenn Sie die Körperposition im Bett, beim Husten oder beim Gehen verändern. Erhöht die Spannung im Unterleib. In solchen Fällen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Appendizitis äußert sich neben Schmerzen auch durch folgende Symptome:
- Übelkeit und einmaliges oder doppeltes Erbrechen;
- Appetitlosigkeit;
- Erhöhung der Körpertemperatur (37–38 ° C);
- Möglicher lockerer Stuhlgang, erhöhter Wasserlassen, erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck.
Die schmerzenden Schmerzen im Darm bei ColitisColitis sind Entzündungen des Dickdarms mit seiner infektiösen Läsion. Schmerz im Darm ist eines der Leitsymptome dieser Pathologie. Diese Krankheit kann sowohl den Dünn- als auch den Dickdarm betreffen. Bei der primären Läsion des Dickdarms ist der Schmerz normalerweise in den seitlichen Abschnitten des Bauches lokalisiert.
Akute Kolitis manifestiert sich in der Regel plötzlich und hat folgende Symptome:
- Rumpeln und Blähungen;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Durchfall mit Blut und Schleim;
- die Bildung von Plaque auf der Zunge;
- ständiger Drang zum Hocker.
Da die Ursache der akuten Colitis am häufigsten eine Infektionsinfektion ist, wurde auch Folgendes festgestellt:
- Fieber;
- allgemeine Schwäche;
- Kopfschmerzen und Muskelschmerzen;
- Appetitlosigkeit und andere Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung.
Aufgrund der akuten Natur der Krankheit dauert es nur wenige Tage. Wenn es keine Heilung gibt, wird es chronisch, bei der die Intensität der Schmerzen nachlässt, aber sie werden dauerhaft. Wenn der Prozess chronologisch abläuft, können die aufgeführten Symptome den Patienten für mehrere Wochen und manchmal Monate stören.
Bei chronischer Kolitis sind neben den Schmerzen im Darm die häufigsten Symptome:
- abwechselnd Durchfall und Verstopfung;
- Flatulenz und Völlegefühl durch Gärung von Nahrungsmitteln im Darm;
- dyspeptische Symptome;
- Gewichtsverlust
Spezifische Infektionskrankheiten, die Darmschmerzen verursachen
mit Colitis Eine Vielzahl von Darminfektionen, die für den Menschen möglicherweise gefährlich sind? und kann Schmerzen im Darm verursachen, ist extrem hoch. In unserem Magen-Darm-Trakt dringen sie meistens durch den Mund durch schlechte Nahrung, verschmutztes Wasser usw. ein. Diese Infektionen werden normalerweise unterteilt in:
Darmschmerzen und Temperatur bei bakteriellen Infektionen
Durchfall und Darmschmerzen mit Shigellose Bakterien der Gattung
verursachen oft infektiöse Darmläsionen. Typische Form der Shigellose
beginnt plötzlich und manifestiert sich:
- Fieber;
- Kopfschmerzen;
- Appetitlosigkeit;
- Blutdruckabfall;
- Anzeichen einer Schädigung des Verdauungstraktes.
Die Schmerzen im Darm sind zunächst langweilig, konstant und breiten sich im gesamten Bauch aus. Dann wird es stärker, verkrampft und lokalisiert im Unterleib links oder oberhalb der Schamgegend. Es gibt Tenesmus - falsches schmerzhaftes Verlangen nach Stuhlgang, der nicht vom Stuhlgang begleitet wird. Es gibt eine Erhöhung des Stuhlgangs um bis zu 10 Mal am Tag oder mehr. Im Kot wird durch die Beimischung von Blut und Schleim bestimmt. In schwereren Fällen wird im Allgemeinen anstelle von Fäkalien nur blutiger Schleim in geringen Mengen ausgeschieden.
Darmschmerzen, Übelkeit und Erbrechen mit Salmonellose Eine bakterielle Darminfektion, die durch Salmonellen verursacht wird, weist eine Vielzahl von klinischen Manifestationen auf, von schweren bis zu asymptomatischen Erkrankungen.
Je nach Art der Salmonellose treten folgende Symptome auf:
- akuter Beginn;
- stinkende wässrige Stühle mit grünlicher Tönung;
- reichliches Erbrechen;
- Schmerzen, Völlegefühl und Rumpeln des Bauches;
- vergrößerte Milz und Leber;
- Schwäche;
- Schwindel und Kopfschmerzen;
- Erhöhen der Temperatur auf 38 bis 40 ° C;
- Schüttelfrost
- Schmerzen in den Gelenken und Muskeln;
- Hautausschläge;
- Muskelkrämpfe der Gliedmaßen.
Am gefährlichsten ist die septische Form der Salmonellose, da sie schnell eine häufige Blutinfektion entwickelt.
Schmerzen im Magen und Darm mit Virusinfektionen
Virusinfektionen betreffen meist den gesamten Verdauungstrakt, treten akut auf und werden von Schmerzen, plötzlichem Fieber, Erbrechen und Durchfall begleitet. Virale Darmläsionen werden manchmal auch fälschlicherweise als Darm identifiziert.
Darüber hinaus klagen die Patienten über:
- laufende Nase;
- Schmerzen beim Schlucken;
- Halsrötung;
- Konjunktivitis;
- Appetitlosigkeit;
- Apathie, Schwäche und Müdigkeit;
- paroxysmatischer trockener Husten.
Bei Rotavirus-Läsionen wird ein charakteristischer Stuhl beobachtet, der einen grau-gelben Farbton und eine tonartige Konsistenz aufweist.
Parasitäre Infektionen
Die häufigste parasitäre Infektion ist Amöbenruhr. Es zeichnet sich durch folgende Erscheinungsformen aus:
- Schmerzen im Unterbauch;
- Schwäche;
- Durchfall;
- einige Temperaturerhöhung;
- vergrößerte Leber;
- Entwicklung von Anämie und Erschöpfung im Laufe der Zeit.
Tuberkulose In einer speziellen Gruppe wird die tuberkulöse Läsion des Dickdarms hervorgehoben, die am häufigsten den Blinddarm berührt. Anfangs ist die Krankheit fast asymptomatisch oder manifestiert sich durch häufige Symptome:
- Schwäche;
- Appetitstörung;
- Flatulenz;
- Übelkeit und Schweregefühl im Magen nach dem Essen;
- niedrige Temperatur;
- allgemeines Unwohlsein;
- instabiler Stuhl mit gelegentlichem Durchfall;
- übermäßiges Schwitzen;
- uncharakteristische periodische Schmerzen im Darm.
Mit der Entwicklung der Krankheit werden die Schmerzen im Darm konstant und werden in der rechten Beckenkammer lokalisiert.
Krampfende Schmerzen im Darm bei ischämischer Kolitis
Ischämische Kolitis wird als Entzündung bezeichnet, die durch eine Verletzung der Durchgängigkeit der Gefäße verursacht wird, die die Wände des Dickdarms mit Blut versorgen. Der Grund für die Entwicklung dieser Pathologie kann sein
, Venenläsionen usw. Oft tritt diese Krankheit bei Menschen im Alter auf.
Das Hauptsymptom einer akuten intestinalen Ischämie sind starke Bauchschmerzen. Erstens verkrampfen sich die schmerzhaften Empfindungen in der Natur und sind hauptsächlich in den seitlichen Bereichen oder im Unterbauch lokalisiert. Dann werden sie dauerhaft und verschüttet. Darüber hinaus oft bemerkt:
- Appetitlosigkeit;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Blähungen und Grollen im Bauch;
- Verstopfung oder Durchfall;
- Schmerzen im Unterleib beim Abtasten;
- Blutverunreinigungen im Stuhl, die einige Stunden nach dem Einsetzen der ersten Symptome auftreten und auf die Entwicklung eines Infarkts der Darmschleimhaut hindeuten.
Trotz der Intensität des Schmerzes gibt es bis zu seiner Perforation und der Entwicklung einer Peritonitis praktisch keine Anspannung in den Muskeln der vorderen Bauchwand.
Akuten ischämischen Darmläsionen geht oft eine chronische Durchblutungsstörung im Bauchraum voraus. Sie wird als Abdominalkröte bezeichnet, analog zur Definition von "Angina pectoris" in Angina pectoris. Bei der Kröte im Bauchbereich sowie bei Angina pectoris treten Schmerzen bei funktionellen Belastungen des Verdauungssystems auf. Die Patienten klagen über verkrampfte Schmerzen im Darm nach dem Essen, die mehrere Stunden lang nicht nachlassen. Solche Schmerzen verursachen manchmal Angst vor Mahlzeiten, und die Patienten beginnen weniger zu essen oder sich überhaupt nicht zu ernähren.
Im Falle einer chronischen intestinalen Ischämie klagen die Patienten über krampfartige Bauchschmerzen, die mit der Darmmotilität zusammenhängen. Schmerzen breiteten sich im Unterleib aus. Ein signifikantes Zeichen ist außerdem deren Abnahme oder Verschwinden nach Einnahme von Vasodilatatoren, Analgetika und Antispasmodika. Im Anfangsstadium der Krankheit treten Verstopfungen auf, die später durch Durchfall ersetzt werden, der durch eine Verletzung der Wasseraufnahme im Dickdarm hervorgerufen wird.
Schmerzen im Unterleib im Darm bei Colitis ulcerosa
Die nicht spezifische Colitis ulcerosa (NUC) ist eine nichtinfektiöse Läsion des Dickdarms. Der Grund für seine Entwicklung ist
, genetische Veranlagung, individuelle Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Produkten, chronische Stresssituationen usw. Die Schmerzen im Darm von UC sind nörgelig, langweilig und häufiger im Unterleib und in der linken Hälfte lokalisiert.
Anzeichen einer Colitis ulcerosa:
- Hocker mit Schleim, Blut und Eiter gemischt;
- häufiger Durchfall oder pastöse Stuhlkonsistenz;
- zwingender oder "zwingender" Drang nach Defäkation;
- falscher Drang nach Defäkation;
- verminderter Appetit;
- Erhöhung der Körpertemperatur von 37 ° C auf 39 ° C, abhängig von der Schwere der Pathologie;
- Gewichtsverlust mit schwerem und längerem Verlauf;
- allgemeine Schwäche;
- Verletzungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes mit unterschiedlichem Schweregrad;
- Gelenkschmerzen
Colitis ulcerosa ist eine chronische Erkrankung. Es kann gefährlich sein für die Entwicklung von gutartigen und bösartigen Darmtumoren.
Schmerzen und Schwellungen des Darms bei DysbakterioseDisbakteriose
Darm - eine Verletzung der Zusammensetzung und Menge seiner normalen Mikroflora.
Die Hauptsymptome der Dysbiose sind Blähungen und Bauchschmerzen sowie Durchfall. Bei solchen Patienten wird der Stuhlgang häufiger, und der Stuhl bekommt eine grünliche Farbe, einen stinkenden Geruch und eine mashartige Konsistenz. Aufgrund der hohen Häufigkeit von Stuhlgang wird der Stuhl allmählich wässrig. Patienten haben vermehrt Gasbildung (Flatulenz). Charakteristisch für ständiges Rumpeln und starke Blähungen.
Darüber hinaus nehmen Appetit, Unwohlsein, starke Schwäche, Kopfschmerzen und verminderte Leistungsfähigkeit deutlich ab.
Ziehende Schmerzen im Darm bei Dyskinesien
Der Dickdarm ist ein ganzer Komplex von Erkrankungen, die mit der Verletzung seiner motorischen Funktionen zusammenhängen. Chronische Dyskinesien können die Ursache sein
, Konflikte, negative Emotionen, Darminfektionen,
mit ungenügender Menge an Ballaststoffen usw.
Aufgrund der fehlenden motorischen Funktionen des Darms beginnt sich die Nahrung darin anzusammeln. Dies führt zu seiner Fermentation und der Freisetzung großer Mengen an Gasen. Diese Symptome manifestieren sich als ziehende Schmerzen im Unterleib, Verspannungen, Verstopfung und Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung des Körpers.
Ständige Schmerzen im Darm bei Divertikulose. Divertikulose.
- Dies ist ein Überstand der Darmwand. Bei unkomplizierter Form der Erkrankung werden charakteristische Anzeichen praktisch nicht beobachtet. Patienten können über instabile Bauchschmerzen und verschiedene Verletzungen des Stuhls klagen, oft in Form von Verstopfung. Schwere Symptome der Divertikulose treten mit der Entwicklung von Komplikationen auf, insbesondere Divertikulitis, dh Entzündung.
Anzeichen einer Divertikulitis sind ein Anstieg der Körpertemperatur, das Auftreten von Schneideschmerz im Darm, Durchfall mit Schleim und Blut im Stuhl. Häufig werden diese Patienten in der chirurgischen Abteilung mit Verdacht auf die eine oder andere Form des "akuten" Bauches hospitalisiert. Die unbehandelte Divertikulitis hat einen chronischen Verlauf, bei dem die aufgeführten Symptome den Patienten ständig belästigen.
Darmblutungen sind eine weitere schwerwiegende Komplikation der Divertikulose. Sie manifestiert sich meistens vor dem Hintergrund des vollständigen Wohlbefindens von Sekreten aus dem Kot von rotem Blut oder Blutgerinnseln. Die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens steigt mit dem Alter.
Darüber hinaus kann eine Verengung des Darmlumens, die zur Entwicklung einer Darmobstruktion führt, eine Komplikation der Divertikularerkrankung sein.
Behinderung des Dickdarms
Die Verstopfung des Dickdarms wird als Verletzung der Förderung des Dickdarminhalts bezeichnet. Diese Pathologie manifestiert sich durch Völlegefühl, Dehnung des Bauches und verursacht durch diese krampfenden Schmerzen, die durch Darmperistaltik hervorgerufen werden.
Neben Schmerzen sind folgende Symptome charakteristisch für Darmverschluss:
- Verzögerung oder Abwesenheit von Hocker;
- Ansammlung von Gas im Darm;
- Bauchasymmetrie;
- plötzliche oder Übelkeit, wiederholtes Erbrechen;
- Appetitstörungen.
Schmerz im Darm ist das früheste und dauerhafteste Zeichen seiner Obstruktion. Es kann zu jeder Tageszeit plötzlich auftreten, hat keine Verbindung zu den Mahlzeiten und es sind keine Vorboten vorangegangen. Die Art des Schmerzes bei Darmverschluss ist krampfhaft, da er durch eine Welle peristaltischer Kontraktionen ausgelöst wird und alle 10-15 Minuten wiederholt wird.
Mit der Entwicklung der Krankheit klingen die akuten Schmerzen in der Regel um 2-3 Tage ab. Dies ist jedoch ein schlechtes prognostisches Zeichen, das auf das Ende der peristaltischen Bewegungen im Darm hindeutet. Darüber hinaus führt das Fortschreiten der Darmobstruktion zu einer Zunahme sowohl lokaler Symptome als auch allgemeiner Störungen in Form von Vergiftungen.
Schmerzen im Darm bei Kindern mit seiner Intussuszeption
Diese Variante der Darmobstruktion ist am häufigsten bei Kindern im Kindesalter. Besonders häufig tritt sie bei Kindern mit Übergewicht im Alter von 4-9 Monaten auf. Der Grund für seine Entwicklung ist die Einführung eines Teils des Darmkanals in das Darmlumen.
Der Beginn der Krankheit ist immer plötzlich - das Kind fängt plötzlich an zu weinen, wird unruhig und drückt seine Beine. So plötzlich, wie es begann, endet der Angriff - das Kind beruhigt sich, kann sogar anfangen zu spielen, aber nach einer Weile kehrt der schmerzhafte Angriff zurück. Diese Schmerzfrequenz wird durch die Wellen der Darmperistaltik verursacht, die den umwickelten Teil des Darms allmählich weiterbewegen. Häufig wird nach den ersten schmerzhaften Anfällen Erbrechen beobachtet, das dann periodisch wird. Zu Beginn der Krankheit wird auch ein einzelner oder doppelter normaler Stuhlgang festgestellt. Später treten im Stuhl Blutverunreinigungen auf, und die Hocker nehmen allmählich das Aussehen von Himbeergelee an.
Konstante Schmerzen im Darm mit Reizdarmsyndrom
Das Irritable Bowel-Syndrom (IBS) ist eine funktionelle Pathologie, die sich mit chronischen Schmerzen in Abwesenheit von organischen Störungen manifestiert. Der Schmerz bei dieser Krankheit ist dauerhaft und nicht sehr intensiv.
Neben Schmerzen und Beschwerden im Darm treten bei IBS folgende Symptome auf:
- häufige (mehr als dreimal am Tag) oder seltene (weniger als dreimal pro Woche) Stuhlgang;
- Verletzung der Konsistenz des Stuhls in Form von "Schafen" und festem Stuhl oder umgekehrt - unformiert oder wässrig;
- Gefühl eines unvollständigen Stuhlgangs;
- Imperative Triebe und Anstrengung beim Stuhlgang;
- Bauchdehnung;
- Beimischung von Schleim im Stuhl;
- Abgüsse von Mageninhalt in die Speiseröhre;
- Muskelschmerzen;
- chronisches Ermüdungssyndrom;
- Schmerzen im Darm und im unteren Rücken;
- Kopfschmerzen;
- Angst und Depression.
Schmerzen bei Darmkrebs und anderen Tumorprozessen: Unter den neoplastischen Erkrankungen des Darms sind Polypen am häufigsten (gutartige Variante) und Dickdarmkrebs (maligne Variante).
Das Schmerzsyndrom bei Dickdarmtumoren hat keine ausgeprägte Intensität. In den frühen Stadien der Pathologie kann es manchmal zu leichten, unscharfen Schmerzen im Darm kommen, die keine bestimmte Lokalisation haben. In Zukunft kann der Tumor mit zunehmender Tumorgröße das Lumen des Darmkanals blockieren oder auspressen, was zu Symptomen einer Darmobstruktion führt.
Eines der Anzeichen von Darmtumoren kann eine hartnäckige Verstopfung sein, die nicht mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängt, die für eine Diät und medikamentöse Behandlung praktisch nicht geeignet ist. Die Störung der Passage des Nahrungsknotens im Darm äußert sich auch in einem Gefühl von Schweregefühl, Rumpeln und Völlegefühl. Nach seltener, aber reichlicher Darmentleerung und Ausleitung von Gasen verschwinden diese Symptome vorübergehend. Darüber hinaus werden bei Tumorvorgängen manchmal Blutverunreinigungen im Stuhl nachgewiesen. Es kommt dorthin aufgrund einer Verletzung der Stelle des Darms, die durch einen Tumor während des Durchgangs von festem Kot verengt wird.
Bei Darmkrebs tritt der Symptomkomplex "kleine Anzeichen" in den Vordergrund:
- erhöhte Müdigkeit;
- allgemeine Schwäche;
- Appetitlosigkeit;
- Zustand der Erschöpfung.
Die Nekrose und der Zerfall des Tumors sind durch einen heftigen Entzündungsprozess im Dickdarm und den Beginn einer inneren Blutung mit reichlich auftretendem Blut im Stuhl gekennzeichnet. Die Perforation des Darms bei einem zerfallenden Tumor ist ein akuter Zustand, der durch Blässe, starke Schwäche, manchmal Bewusstlosigkeit und die Entwicklung einer Peritonitis gekennzeichnet ist. Ein solcher Patient sollte sich unverzüglich an ein chirurgisches Krankenhaus wenden.
Darmschmerzen, Gas und Übelkeit bei Morbus Crohn Morbus Crohn
- Dies ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die auch die Lymphknoten und die Gefäße der Bauchhöhle betrifft.
Bei dieser Pathologie ist nicht nur die Darmschleimhaut betroffen, sondern alle Schichten des Verdauungsschlauchs. Morbus Crohn verursacht neben Entzündungen auch Narbenveränderungen und Geschwüre an der Darmwand.
Das Krankheitsbild dieser Krankheit ist sehr unterschiedlich und hängt weitgehend von der Schwere des Prozesses und seiner Dauer sowie von der Häufigkeit von Exazerbationen ab.
"Darmsymptome" bei Morbus Crohn:
- Bauchschmerzen ähnlich wie bei akuter Appendizitis;
- Durchfall und vermehrte Gasbildung im Darm;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Verlust von Körpergewicht und Appetit.
- Fieber, gewellt;
- Müdigkeit;
- allgemeine schwäche.
Die Schädigung anderer Organe und Systeme ist auch charakteristisch für Morbus Crohn - extraintestinale Manifestationen dieser Pathologie entwickeln sich:
- Stomatitis in der Mundhöhle;
- Uveitis, Keratitis und Konjunktivitis in den Sehorganen;
- Angiitis, Erythema nodosum und Pyoderma gangrenosum auf der Haut;
- Spondylitis und Arthritis in den Gelenken;
- Fettabbau und Leberzirrhose;
- Entzündung der Gallenwege und Bildung von Gallensteinen;
- Blasenentzündung, Pyelonephritis und renale Amyloidose in den Harnorganen.
Ständige Schmerzen im Darm mit Megacolon Megacolon ist eine Fehlbildung des Darms, die durch eine Zunahme des Dickdarms gekennzeichnet ist. Der Verlauf dieser Krankheit äußert sich in der Entwicklung der Verstopfung aus den ersten Lebensjahren und in einigen Fällen sogar schon in den ersten Lebensmonaten.
Die wichtigsten Anzeichen von Megakolon sind Blähungen, anhaltende Verstopfung und Schmerzen im Darm. Die Dauer der Beobachtung der Symptome kann stark variieren - von 2-3 Tagen bis zu mehreren Monaten. Ein charakteristisches Symptom dieser Fehlbildung ist zudem eine visuell festgestellte Zunahme des Bauchraums. Megakolon ist häufig auch mit der Hirshprung-Krankheit assoziiert.
Schmerzen im Darm bei Hirschsprung-Krankheit
Die Hirschsprung-Krankheit ist eine angeborene Fehlbildung des Dickdarms, die zu einer Verletzung der Innervation des Fragments führt. Dies führt zu einer Abnahme (bis zum völligen Fehlen) der Peristaltik im betroffenen Bereich. Infolgedessen sammeln sich die Inhalte des darüber liegenden Darms an, und Verstopfung, Blähungen und Ansammlung von Gas sind darin vorhanden. All dies trägt dazu bei, dass im Darm ziehende und schmerzende Schmerzen auftreten. Auch gekennzeichnet durch den sogenannten "Frosch" -Bauch.
Späte Anzeichen eines Fortschreitens der Hirschsprung-Krankheit sind:
- Anämie;
- körperliche Verzögerungen;
- Rachitis-ähnliche Brustverformungen;
- das Auftreten von Kotsteinen;
- Stuhlvergiftung des Körpers.
ACHTUNG! Die auf unserer Website veröffentlichten Informationen sind Referenzen oder beliebt und werden einem breiten Leserkreis zur Diskussion gestellt. Die Verschreibung von Medikamenten sollte nur von einem qualifizierten Spezialisten vorgenommen werden, basierend auf der Krankengeschichte und den Diagnoseergebnissen.
Es gibt keine unnötigen Organe im menschlichen Körper, jeder erfüllt seine Funktionen, ohne die unser volles Dasein unmöglich ist. Und eine Störung der Arbeit eines Körpers führt zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Dies betrifft vollständig die Eingeweide, genauer gesagt einen ihrer Teile, der Kolon genannt wird. Diese Stelle ist, wie auch andere, anfällig für verschiedene Erkrankungen, und der Dickdarm zeigt Entzündungssymptome wie andere Teile des Darms. Es gibt jedoch Unterschiede, aufgrund derer die Pathologie dieses Teils von Erkrankungen anderer Darmabschnitte unterschieden werden kann.
Was ist der Doppelpunkt?
So genannt das meiste des Doppelpunkts. Anatomisch ist es in mehrere Abschnitte unterteilt: Aufsteigend, Quer, Absteigend und Sigmoid. Der Doppelpunkt beginnt mit dem aufsteigenden Teil, der eine Fortsetzung des Blinddarms ist.
Es gibt mehrere Funktionen des Felgenabschnitts:
- saugen;
- Ausscheidung;
- schützend;
- Motor.
Die Saugfunktion ist die Absorption von Flüssigkeit mit Elektrolyten, Vitaminen, Aminosäuren, Glukose und darin gelösten Fettsäuren aus dem bei der Lebensmittelverdauung gebildeten Chymus. Als Folge dieses Prozesses werden flüssige Massen zu festeren Fäzes geformt.
Ausscheidungsfunktion ist die Freisetzung der Verdauungsenzyme in das Darmlumen sowie aus dem Blut ausgeschiedene Substanzen, die vom Körper nicht benötigt werden (Metaboliten, Salze, Arzneimittel, Toxine).
Die Schutzfunktion beruht auf verschiedenen Bakterien, die auf der Darmschleimhaut leben. Dadurch wird ein fester Teil der menschlichen Immunität gebildet.
Was die motorische Aktivität anbelangt, so ist sie für alle Teile des Darms charakteristisch - dank ihr ist die Bewegung des Stuhls gewährleistet.
Wenn sich ein entzündlicher oder anderer pathologischer Prozess entwickelt, sind alle Funktionen dieses Darms mit typischen Manifestationen gestört.
Symptome einer Entzündung
Die ersten Manifestationen eines ungesunden Prozesses sind natürlich Störungen der Peristaltik bzw. die Ausscheidung von Kot. Das Fortschreiten der Massen im Darm verlangsamt sich und führt zu einer langfristigen Verstopfung. Umgekehrt kann anhaltender Durchfall auftreten. In jedem Fall entwickelt sich eine Darmatonie, die zu Verstopfungen oder anderen ebenso schwerwiegenden Zuständen führt, die häufig einen chirurgischen Eingriff erfordern.
Andere Manifestationen bei Arbeitsverstößen hängen von der Art des pathologischen Prozesses ab. Experten identifizieren einige der häufigsten Krankheiten.
Colitis
Dieser Begriff wird Entzündung des Dickdarms einschließlich des Dickdarms genannt. Die Ursachen der Krankheit sind:
- grobe Essstörungen;
- Infektion;
- Lebensmittel- oder Haushaltsvergiftung.
Ein sitzender Lebensstil, eine Stoffwechselstörung, eine Langzeitmedikation, ein unkontrollierter Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln usw. können ein provokanter Faktor sein.
Die Entzündung des Darms kann sowohl akut als auch chronisch sein, aber in beiden Fällen sind die Symptome ähnlich, der einzige Unterschied besteht darin, dass bei akuter Colitis die Symptome stärker ausgeprägt sind.
Colitis manifestiert sich wie folgt:
- spastische Schmerzen im Unterbauch;
- Übelkeit;
- Aufstoßen;
- unangenehmer Geschmack im Mund;
- progressive Schwäche;
- Gewichtsreduzierung;
- im Stuhl ist Blut, Schleim;
- Verletzung des Stuhlganges (Durchfall oder Verstopfung);
- schmerzhafter Drang zum Stuhlgang;
- kann die Körpertemperatur erhöhen.
Wenn Colitis in eine chronische Form übergeht, kommt Meteorismus und Völlegefühl zu diesem Symptom hinzu.
Die Behandlung des Dickdarms besteht in diesem Fall in der Einnahme von Antibiotika (wenn Entzündungen eine Infektiosität haben), die den Stuhl normalisieren. Trinken Sie viel Elektrolytlösungen (z. B. Ringer-Lösung), um den Flüssigkeits- und Salzverlust auszugleichen. In den ersten Tagen wird eine strikte oder sogar verhungernde Diät verordnet.
Hirschsprung-Krankheit
Dies ist eine angeborene angeborene Pathologie. Ihre Hauptursache ist das Fehlen von Ganglienzellen im Dickdarm, sie sind Teil des Nervenregulationssystems der Darmperistaltik.
Bei dieser Krankheit hat ein Kind seit der Geburt Blähungen und anhaltende Verstopfung (ein Teil des Darms funktioniert nicht bzw. es kommt zu einer Stagnation der Fäkalien). Gleichzeitig wird der Staat auch mit Hilfe eines Klistiers nicht erleichtert. Verstopfung kann durch Durchfall ersetzt werden. Mit zunehmendem Alter führt dies dazu, dass die darüber liegenden Abschnitte des Darms hypertrophiert werden und weitere Verletzungen der Passage des Darminhalts auftreten.
Der Patient klagt über chronische Blähungen und Verstopfung - der Stuhl erscheint erst nach dem Einlauf. Visuell bestimmt durch einen aufgeblähten "Frosch" -Bauch, deformierte, ricketsähnliche Brust. Eine Untersuchung zeigt Anämie und Hypotrophie im Darm - eine große Anzahl von Fäkalsteinen. Es gibt Kotvergiftung.
Die Behandlung dieser Krankheit - nur chirurgisch - entfernt den pathologischen Abschnitt des Darms.
Akute und chronische Verstopfung
Akute Verstopfung ist das Fehlen eines Stuhlgangs für mehrere Tage. Wenn dieser Zustand mit Schmerzen im Unterleib, Anspannung in der Bauchwand, Verschlechterung der Gesundheit, Fieber, Übelkeit einhergeht, muss der Patient dringend in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Wenn solche Symptome nicht auftreten, ist es notwendig, die Ursache für die Verzögerung der Stuhlmassen zu ermitteln und zu beseitigen. Darüber hinaus sollten Sie die Produktion von Kot fördern - dazu können Sie reinigende Einläufe, milde Abführmittel und ballaststoffreiche Lebensmittel verwenden.
Chronische Verstopfung ist eine Erkrankung, bei der eine Person über seltene Stuhlgänge klagt (weniger als drei pro Woche). Begleitsymptome - ein Gefühl unvollständiger Stuhlgänge, Blockade im anorektalen Bereich. Um chronische Verstopfung zu behandeln, muss die Ursache, dh die zugrunde liegende Erkrankung, identifiziert und beseitigt werden.
Reizdarmsyndrom
Die genauen Gründe für die Entwicklung dieser Krankheit sind nicht bekannt. Es äußert sich in einer erhöhten Empfindlichkeit des Darms, einschließlich des Dickdarms, gegenüber geringfügigen Änderungen der Ernährung und einer akuten Reaktion auf viele Lebensmittel. In Zeiten der Verschlimmerung klagen die Patienten über Bauchbeschwerden, häufige Schmerzen, anormalen Stuhlgang (Verstopfung oder Durchfall), ein Gefühl unvollständiger Darmbewegungen und Anspannung während der Darmbewegungen. Es gibt schlechte Gesundheit, Flatulenz, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Die Behandlung des Reizdarmsyndroms ist die strikte Einhaltung einer geeigneten Diät, die Medikamente einnimmt, die den Stuhlgang regulieren, Probiotika. Körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil werden empfohlen.
Colitis ulcerosa
Es kann sich auf jedem Teil des Darms entwickeln, einschließlich des Dickdarms. Symptome und Behandlung der Colitis ulcerosa sind spezifisch. Die Ursache der Erkrankung kann eine genetische Veranlagung, ein mikrobieller Faktor, Störungen des Immunsystems, schlechte Gewohnheiten, Ernährungsfehler und eine Pathologie der Darmwand sein.
Bei der Colitis ulcerosa wird der Darm empfindlich auf irritierende Faktoren, weshalb Geschwüre auf der Schleimhaut auftreten, die jedoch nicht weiter als in die Submukosaschicht eindringen. Ein charakteristisches Anzeichen für Colitis ulcerosa sind häufige Stuhlgänge, die bis zu 40 Mal am Tag auftreten. Im Kot befindet sich Blut, Schleim oder Eiter. Im Verlauf der Erkrankung treten Vergiftungssymptome, Dystrophie und systemische Störungen auf - der gesamte Körper leidet, und Anzeichen einer Colitis ulcerosa werden von Haut, Schleimhäuten, Skelett und inneren Organen erkannt.
Die Behandlung der Krankheit ist individuell und basiert auf Umfragedaten. In der Regel werden Glukokortikoide, 5-Aminosalicylsäure-Präparate, Probiotika, Sorbentien und, falls erforderlich, Antibiotika, Immunokorrekturmittel verschrieben. Natürlich wird eine geeignete Ernährung zugeordnet.
Eine Krankheit wie Dickdarmkrebs betrifft ältere Menschen und ist eine der häufigsten Erkrankungen, die die Organe des Verdauungstrakts betreffen. Wie bei den meisten Krebsarten verursacht die Krankheit im Anfangsstadium keine Schmerzen und ein weiteres charakteristisches Symptom. Daher wird die Onkologie in späteren Stadien häufiger diagnostiziert. Was sind die Symptome von Darmkrebs, wie wird die Krankheit behandelt und welche Vorhersagen treffen auf eine Genesung?
Definition
Darmkrebs ist ein bösartiger Tumor, der das Organ befällt und in allen Bereichen des Darms auftritt. Der Dickdarm ist ein Intestinaltrakt, in dem Elektrolyte und Flüssigkeiten absorbiert werden, und dann werden aus dem Darminhalt Fäkalien gebildet. Das Neoplasma tritt im Auf- und Abstieg, im Quer- und Sigmoiddarm auf.
Klassifizierung
Der Tumor ist häufig im Sigma lokalisiert.
Am häufigsten betrifft ein onkologisches Neoplasma die Region der Leberbiegung, des Milzwinkels, des Sigmas und des Querschnittes. Abhängig von der Struktur des onkologischen Tumors und dem Ausmaß der Läsion wird das Neoplasma in folgende Typen eingeteilt:
- Adenokarzinom, eine der häufigsten Formen. Krebserkrankungen beeinflussen die obere Schicht des Darmgewebes. Es ist gefährlich und verbreitet schnell Metastasen.
- Ein glanduläres Adenokarzinom beeinflusst die Gewebe und Zellen des Organs, in dem Schleim produziert wird.
- Ringkrebs ist durch lokalisierte Ausbrüche gekennzeichnet, die wie ein Ring aussehen.
- Plattenepithelkarzinom tritt aus Plattenepithelzellen auf, eine gefährliche Erkrankung, die bei Diagnose eine niedrige Überlebensrate aufweist.
- Ein glanduläres Plattenepithelkarzinom ist durch die Manifestation von Anzeichen von Plattenepithelkarzinom und Adenokarzinom gekennzeichnet.
Die Ursachen der Entstehung der Krankheit
Die Ärzte haben keine genauen Informationen darüber, warum Menschen an Darm- und Rektumkarzinomen leiden, aber die Voraussetzungen für das Auftreten und die Entwicklung der Erkrankung treten bei Menschen auf, die einen ungesunden und sitzenden Lebensstil führen. Wenn ein Patient in der Familie häufig Onkologie der Organe des Verdauungssystems hat, besteht ein erhebliches Risiko, dass er Krebs hat. Wenn eine Person eine chronische Entzündung des Darms und des Dickdarms hat, besteht bei Morbus Crohn ein großes Risiko, dass sich Darmkrebs bildet. Die Krankheit betrifft sowohl ältere Menschen als auch Menschen, die schlechte Gewohnheiten missbrauchen.
Onkologische Symptome
Das Anfangsstadium der Krankheit hat keine ausgeprägten Symptome.
In der ersten Phase der Entwicklung von Darmkrebs hat eine Person keine charakteristischen und verdächtigen Symptome. Wenn die Erkrankung im 0-2sten Stadium diagnostiziert wird, tritt sie häufig bei geplanten medizinischen Untersuchungen auf. Geschieht dies nicht, verursacht der Tumor, der an Größe zunimmt und Druck auf die Nervenenden ausübt, Komplikationen und manifestiert sich mit solchen häufigen Symptomen:
- Schmerzen in der Bauchhöhle, die unterschiedlich lang sind und nicht von der Zeit abhängen;
- Fieber, Übelkeit, Schwäche, Schwindel, großer Gewichtsverlust;
- Wenn der Tumor wächst, wird er geschädigt, was zu Blutungen und Anämie führt.
- Wenn der Tumor groß ist, kann er während der Palpation palpiert werden. Blutfragmente und Schleimhauteinschlüsse erscheinen im Stuhl.
Je nach Lage des Tumors ergibt sich ein anderes Krankheitsbild. Auf diese Weise:
- Wenn der Dickdarm von einem malignen Neoplasma betroffen ist, treten während des Stuhlgangs im Stuhl Stuhlgangverunreinigungen auf, was auf eine signifikante Keimung des Tumors im Gewebe des Organs und der Lymphknoten hindeutet. Wenn ein Patient solche Symptome in sich selbst sieht, ist es dringend notwendig, ins Krankenhaus zu gehen, wie in der Onkologie, die Zeit spielt eine wichtige Rolle. Denn je früher die Krankheit diagnostiziert wurde, desto günstiger ist die Prognose für die Behandlung und die Überlebensrate steigt.
- Mit der Niederlage des aufsteigenden Teils des Darms, der sich auf der rechten Seite des Dickdarms befindet, entwickelt der Patient (im Anfangsstadium) schmerzhafte Empfindungen in der Bauchhöhle, der Appetit verschlechtert sich und es kommt zu einer erhöhten Gasbildung. Ist der Tumor im absteigenden Teil lokalisiert, so treten auch im Anfangsstadium keine Schmerzen auf. Die ersten Symptome sind Verstopfung, die durch Frustration, Blähungen und Unbehagen der linken Bauchhälfte ersetzt wird.
- Wenn die Onkologie die Leberecke betrifft, hat die Person Bauchschmerzen, der Appetit verschlechtert sich und es kommt zu Anämie durch inneren Blutverlust.
- Wenn der Tumor die Milzbeugung traf, entwickelt der Patient eine Dickdarmobstruktion, Bauchschmerzen, die sich dann intensivieren, weniger intensiv werden, Schleim und Bluteinschlüsse im Kot erscheinen.
Diagnose von Darmkrebs
Instrumentelle Studien helfen, das Stadium und die Ursache der Erkrankung zu bestimmen.
Wenn der Patient charakteristische Symptome der Krankheit zeigte, wird ihm ein Komplex von diagnostischen Verfahren zugewiesen. Bei der Erstuntersuchung sammelt der behandelnde Arzt alle erforderlichen Informationen über den Patienten, fragt ihn nach den Symptomen, wann diese manifestiert wurden, ob bestimmte Merkmale des Krankheitsverlaufs vorliegen. Der Patient ist in der Bauchhöhle palpiert. Wenn der Krebs eine große Größe erreicht hat, kann der Arzt ihn fühlen, insbesondere wenn er sich in der Quer- und Blindregion des Darms befindet.
Um die Diagnose zu bestätigen oder abzulehnen, wird der Patient in das Labor und in die instrumentellen Diagnosemethoden geschickt. In einer Laborstudie durchläuft der Patient ein komplettes Blutbild, das die Entwicklung von Abnormalitäten im Körper zeigt, während der Hämoglobinspiegel gesenkt wird und die weißen Blutkörperchen die Norm übertreffen. Biochemische Blutuntersuchungen werden durchgeführt, um die Zunahme der für diese Erkrankung charakteristischen Tumormarker zu bestimmen. Wenn die Anzahl der Tumormarker die Norm überschreitet, entwickelt sich der Krebsprozess.
Nach der Laboranalyse wird der Patient zur instrumentellen Diagnostik geschickt. Die zuverlässigste und informativste Methode ist eine Koloskopie, die mit einem Koloskop durchgeführt wird. Dies ist eine dünne Röhre, die mit einer Mikrovideokamera ausgestattet ist, durch die der Arzt alle Pathologien und Neoplasmen sehen kann. Bei der Darmspiegelung wird das Gerät in das Rektum eingeführt, Gewebe zur Biopsie entnommen und wenn der Tumor klein ist, kann er während dieses Verfahrens entfernt werden. Wenn der Patient eine schwere Komplikation der Krankheit hat und die Darmspiegelung kontraindiziert ist, werden MRT und CT verschrieben, in denen der Ort der Lokalisation und der Grad der Schädigung des Körpers durch Metastasen zu sehen sind.
Behandlung und Operation
Chirurgie ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Krebsbekämpfung.
Die kombinierte Behandlung der Krankheit wird nur durch die Methode der operativen Entfernung des Tumors durchgeführt, wonach die Chemotherapie und die radiologische Bestrahlung verordnet werden. Je nachdem, wo sich der Tumor befindet, wird die rechte Hälfte entfernt, wenn das Caecum, der Bereich des aufsteigenden Teils und der Leberknick betroffen sind. Wenn der Tumor im Bereich des Querkolons lokalisiert ist, wird er vollständig entfernt, und die Permeabilität zwischen der entfernten Stelle und dem verbleibenden Segment wird wiederhergestellt. Wenn sich im Milzwinkel und im absteigenden Bereich eine Onkologie entwickelt, wird die linke Hälfte des Darms entfernt. Wenn der Sigma-Dickdarm betroffen ist, wird der gesamte betroffene Bereich mit Lymphknoten entfernt.
Nach der Operation wird eine Chemotherapie durchgeführt, bei der Tumor und Metastasen durch die Verwendung von toxischen Substanzen beeinflusst werden. Dabei wird Radiostimulation durchgeführt, bei der radiologische Strahlen das betroffene Organ beeinflussen, das Wachstum und die Entwicklung des Neoplasmas hemmen (kombinierte Behandlungsmethode). Wenn die Krankheit rechtzeitig erkannt wird, ist sie leichter zu heilen, selbst wenn bereits Metastasen vorhanden sind, und dann hat der Patient mehr Heilungschancen, die Prognose ist oft günstig.
Leistungsmerkmale
Bei Tumoren des Dickdarms für die Lebenserwartung und erfolgreiche Behandlung von Lebensmitteln spielt eine wichtige Rolle. Dem Patienten werden häufige Mahlzeiten angezeigt - alle 2,5 Stunden. Vermeiden Sie schweres Essen, Hülsenfrüchte, Kohl, Kaffee und Tee, fetthaltiges Fleisch, würzige Gewürze, rohe Zwiebeln und Knoblauch. Bei dieser Krankheit ist es wichtig, die Ernährung zu überwachen. Bei einer Chemotherapie und einer komplexen Behandlung verschlechtert sich die Gesundheit des Patienten und muss aufrechterhalten werden. In der Diät muss sein:
- Faserhaltige Lebensmittel (Gemüse, Obst, Getreide);
- Milch- und Milchprodukte (Kefir, Naturjoghurt, Ryazhenka);
- mageres Fleisch (gekocht und gehackt);
- Frucht- und Milchgelee.
Mögliche Komplikationen
Wenn das Rektum und das Dickdarm betroffen sind und eine rechtzeitige Behandlung nicht eingeleitet wird, produziert der Tumor ausgedehnte Metastasen. Der Patient hat eine Darmperforation, wodurch der Eiter in die Bauchhöhle gelangt und eine Peritonitis entwickelt. Die Prognosen sind in solchen Fällen enttäuschend und die Lebenserwartung beträgt nicht mehr als 12 Monate. Wenn die Krankheit im Frühstadium erkannt wird, die Metastasen geringfügig sind und eine adäquate Behandlung durchgeführt wird, die Überlebensrate hoch ist (90-100%), kann die Person vollständig geheilt werden und ein volles Leben führen. Um zu verhindern, dass die Krankheit erneut auftritt, müssen Sie Ihren Gesundheitszustand überwachen, rechtzeitig ärztliche Untersuchungen durchführen lassen und den Vorsichtsempfehlungen Ihres Arztes folgen.